Antworten zu häufig gestellten Fragen
rund um das Ki-Do Sommercamp

Vor dem Camp

Wie sieht der Anmeldeprozess aus?

Mit einer Anfrage über unsere Homepage oder per E-Mail können Sie einen Platz am Camp reservieren. Um die Anmeldung zu vervollständigen brauchen wir noch das Formular für die verbindliche Anmeldung, mit inkludierten Mitgliedsantrag. Dieses finden Sie auf unserer Homepage bzw. Sie bekommen es von uns zugesendet. Wenn wir dieses haben, bekommen Sie eine Anmeldebestätigung. Diese kann auch in Form des Info- und Willkommensbriefes per E-Mail kommen. Dieser enthält noch wichtige Information zum Camp.

Vorbereitung auf das Camp

Was und wie soll mein Kind einpacken?

Die Packliste finden Sie hier. Auch wenn die Tage heiß sind, ist warme Kleidung in der Nacht wichtig. Und in der Natur kann auch ein besonders warmer Pullover schnell nass und damit kalt werden. Daher sollte Ihr Kind unbedingt mehr als eine warme Garnitur mitnehmen. In kalten Nächten sind auch in einem warmen Schlafsack mehrere Kleidungsschichten nötig.

Wir empfehlen sehr, dass die Kinder unter Aufsicht (und wenn nötig mit Unterstützung) ihr Gepäck selbst packen. Dadurch wissen sie, was sie dabei haben, wo was ist und Platz hat, und ihre Fähigkeiten, Ordnung zu halten, werden gefördert. Dies ist im Zelt sehr wichtig, besonders wenn es kalt, nass oder dunkel ist. Das Ein- und Auspacken zu üben hilft jüngeren Kindern, einen Schritt selbständiger zu werden und die Herausforderungen des Camp-Alltags besser zu bewältigen.

An- und Abreise

Wann kann ich mein Kind bringen?

Normalerweise am Anreisetag ab ab 14:00 bis ca. 16:00 Uhr. Konkrete Infos dazu kommen im Info- und Willkommensbrief und in der Chat-Gruppe.

Eltern-Kind Kontakt während des Camps

Kann mein Kind ein Handy mitnehmen? Oder eine Smart-Watch? Oder andere elektronische Geräte?

Nein. Ein Ziel unseres Camps ist, dass die Kinder in die Natur eintauchen, dabei den Alltag und elektronische Geräte hinter sich lassen und das Leben aus einer anderen Perspektive genießen können. Außerdem bestehen am Camp andere Risikofaktoren für Handys, als in deren gewöhnlichen Umgebung (Nässe, Sturzgefahr, Steine, Sand, Dreck). Eine Ausnahme besteht für reine e-Reader, die auf eigene Gefahr mitgenommen werden dürfen, da es sich dabei um Bücher handelt.

Falls Sie mit Ihrem Kind telefonieren möchten, können wir gerne einen Kontakt herstellen (siehe nächste Frage).

Alltag am Camp

Mein Kind braucht regelmäßig Medikamente – wie wird das gehandhabt?

Bitte informieren Sie uns, um welche Medikamente es sich handelt, wann und wogegen Sie genommen werden müssen, was passiert, wenn sie nicht genommen werden, und wie die Betreuer in einem medizinischen Notfall reagieren müssen. Das Kind muss die Medikamente selbst einnehmen können. Für eine Erinnerung und für die Aufbewahrung, wenn nötig auch gekühlt, können wir sorgen.

Zelte und schlafen

Wir haben ein Zelt, aber können es nicht aufbauen.

Das ist kein Problem. Unsere Betreuer helfen gerne und kennen sich mit verschiedensten Zelt-Typen aus. Bisher haben wir es noch jedes mal geschafft, ein vollständiges Zelt aufzubauen.

Antwort nicht gefunden?

Haben Sie die Antwort auf Frage nicht oder nicht ausreichend gefunden? Schreiben Sie uns ein E-Mail an camp@kido.at